Nimm Kontakt auf
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Ortsgruppe Cuxhaven e.V. findest du hier .
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Ortsgruppe Cuxhaven e.V. findest du hier .
Nachdem Dr. Wolfgang Kröger im vergangenen Februar nach jahrzehntelangem Einsatz als 1. Vorsitzender der DLRG Cuxhaven die Verantwortung an Dieter Sandforth abgab, war es nun zum ersten Mal an diesem, die Jahreshauptversammlung der Cuxhavener DLRG zu leiten.
Wie im vergangenen Jahr versprochen, habe er das Schiff übernommen und nur kleine Korrekturen an Kurs und Fahrt vorgenommen. Dass dies so möglich war, sei in erster Linie den aktiven Mitgliedern der Ortsgruppe und zu einem großen Anteil dem 2. Vorsitzenden André Schurig zu verdanken.
Auch der Leiter Ausbildung Wolfgang Banduhn hat seinen jahrelang bewährten Kurs fortgesetzt und konnte gewohnt gute Zahlen präsentieren: Insgesamt 147 Urkunden für die erfolgreiche Teilnahme an Schwimmkursen konnten im vergangenen Jahr ausgehändigt werden. Dabei war alles vom Seepferdchen bis zum Rettungsschwimmer Gold enthalten. Ebenso querschnittlich waren auch jeden Donnerstag die Trainingszeiten in der Schwimmhalle an der Beethovenallee besucht. Über hundert Mitglieder zwischen fünf und achtzig Jahren kamen pro Woche im Schnitt zum Trainieren in das Schwimmbad. Dabei kamen die Kapazitäten mitunter an ihre Grenzen. Bei einigen Schwimmkursen mussten daher Wartelisten zum Einsatz kommen. Ziel ist es daher in Zukunft weitere Schwimmflächen und Ausbilder zu gewinnen. Die Errichtung des neuen Hallenbades mit Lehrschwimmbecken kommt der DLRG dabei sehr entgegen.
Ein weiterer Erfolg war die Schwimmausbildung im Rahmen der Ferienpass Aktion. Diese wurde im vergangenen Jahr so gut angenommen, dass sie auch 2020 wieder angeboten wird.
Aber auch außerhalb des Schwimmens hat die DLRG wieder Menschen ausgebildet: So konnten in acht Erste-Hilfe Lehrgängen 98 Teilnehmer ausgebildet werden.
Neu in seiner Funktion hingegen war Dirk Reichenbach, der zum ersten Mal das vergangene Jahr als Leiter Einsatz resümierte.
Die 45 Mitglieder der Schnelleinsatzgruppe SEG haben im vergangenen Jahr knapp 8.000 Stunden ehrenamtlicher Arbeit geleistet. Zum Einsatz gerufen wurden sie dabei 22 Mal. Dabei waren solch spektakuläre Einsätze wie die weiträumige Evakuierung des Wattes für die Bergung einer alten Seemine im August oder der Unfall eines Wattwagens mit mehreren Verletzten im September.
Daneben aber auch Aktionen wie der Tag der sauberen Stadt und die Absicherung des Giants Run und Hängt ihn Höher, sowie öffentliche Veranstaltungen wie der Katastrophenschutztag der Stadt Cuxhaven und der Tag der Uniformberufe bei den Marinefliegern in Nordholz.
Neben den zu erwartenden Einsätzen gilt es in diesem Jahr aber noch eine weitere Hürde zu meistern. Das in die Jahre gekommene Motorrettungsboot Hermann Schrader muss mittelfristig ersetzt werden. Ein Ersatz ist schon gefunden. Kostenpunkt: etwa 165.000 Euro. Ein Teil dieser Riesensumme ist schon zusammen. Die bleibende Lücke muss nun schnell durch weitere Förder- und Spendengelder geschlossen werden. Der 1. Vorsitzende scherzte dazu: „Wer mehr als 100.000 Euro spendet, darf den Namen des neuen Bootes bestimmen.“
Doch mit dieser Anschaffung nicht genug. Auch ein geländegängiges Einsatzfahrzeug muss die nächsten Jahre durch ein neues ersetzt werden. Die Kosten werden sich voraussichtlich auf eine ähnliche Summe belaufen.
Angesichts solch hoher Ausgaben konnte der Schatzmeister Björn Göken aber beruhigen. Der Verein ist gesund und steht finanziell stabil auf beiden Beinen. Die Finanzierung der Neuanschaffungen rücken dabei aber vor allem durch einige sehr großzügige Einzelspenden in greifbare Nähe. Stabil ist auch die Anzahl der Vereinsmitglieder, die bereits seit einigen Jahren bei etwa 500 steht.
Kimberly Zusek berichtete als Leiterin der DLRG Jugend von vielen tollen Veranstaltungen mit den Jüngsten des Vereines. Highlights waren sicher der Besuch des Jumphouses und das Papierbootrennen, von sportlicher Seite das Kinderschwimmfest in Otterndorf. Hier konnten von den Cuxhavener Schwimmern viele tolle Plätze belegt werden.
Christoph Plaisier gab als Leiter der Öffentlichkeitsarbeit einen kleinen Blick hinter die Kulissen. Immer mehr in den Fokus für die Öffentlichkeitsarbeit rücken die sozialen Medien. Hauptstandbein in diesem Bereich bleibt bisher Facebook, wo mit nun knapp 2.300 Followern erneut ein großer Zuwachs von über 40% zum Vorjahr erzielt werden konnte. Noch größere Fortschritte macht nur die Präsenz auf Instagram. Nach knapp 600 Followern im vergangenen Jahr, erhalten nun über 3.300 Nutzer sämtliche Posts der DLRG Cuxhaven, die damit bundesweit auf Platz zwei aller DLRG Ortsgruppen liegt.
Zusätzlich gab es auch im Fernsehen Berichte über die Retter aus Cuxhaven. 1,2 oder 3 von ZDF tivi mit dem Moderator Elton und das NDR Format „Wie geht das?“ berichteten über die DLRG Cuxhaven.
Zuletzt hatte der Bezirksvorsitzende Michael Harjes noch die tolle Aufgabe, die Jubilare unter den Vereinsmitgliedern zu ehren. Marlene Schurig und Benjamin Gutzeit sind seit 25 Jahren im Verein, Mario Kruse, Michaela Raschkowski, Elke Reese und André Schurig seit 40 Jahren. Geehrt wurden auch Jutta Kosch, Volker Kosch, Fritz Micke und Gerhard Struß für 50- sowie Uwe Eckhoff, Klaus Dieter Herzberg und Ernst August Riecken für 65-jährige Mitgliedschaft.
Außerdem hält Lieselotte Brabandt dem Verein seit unglaublichen 75 Jahren die Treue.
Im Anschluss fand die Jahreshauptversammlung bei einem gemütlichen Beisammensein im Vereinsheim ihren Ausklang.
Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.
Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.