Nimm Kontakt auf
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Ortsgruppe Cuxhaven e.V. findest du hier .
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Ortsgruppe Cuxhaven e.V. findest du hier .
Vor gewohnter Kulisse fand die diesjährige Jahreshauptversammlung der Cuxhavener DLRG in der staatlichen Seefahrtschule statt.
Der 1. Vorsitzende Dr. Wolfgang Kröger begrüßte die anwesenden Vereinsmitglieder und den 1. Vorsitzenden des DLRG Bezirks Cuxhaven-Osterholz Hartmut Eilers. Dieser überbrachte die Grußworte des Bezirksvorstandes und bezeichnete die Cuxhavener DLRG als Kern des Wasserrettungszuges, da dieser einen wichtigen Teil des Materials und der Führungscrew stelle. Er dankte der Ortsgruppe für die Unterstützung in allen organisatorischen Fragen und für die Hilfsbereitschaft die ihm aus Cuxhaven entgegengebracht wurde.
Dr. Kröger resümierte im Anschluss das vergangene Jahr und rief einige Ereignisse in Erinnerung. So war die Schnelleinsatzgruppe SEG zu Beginn des vergangenen Jahres noch stark in die Einrichtung der Notunterkunft in Altenwalde involviert, es fanden unzählige Gespräche zu der Bäderproblematik statt, in denen die DLRG immer für einen Badneubau mit Lehrschwimmbecken eintrat, und es gab diverse Neubeschaffungen in der Schnelleinsatzgruppe. Hier ging Dr. Krögers Dank an die Unterstützer der Ortsgruppe, darunter unter anderem die Franz-Mützelfeldt-Stiftung und die Ingenieurvereinigung Cuxhaven, die durch großzügige Spenden die Anschaffung eines Sonargerätes ermöglichten, sowie die Firma Glüsing Mineralöe. Ebenso ging der Dank an all die ehrenamtlichen Helfer der Ortsgruppe, ohne deren unermüdliches Engagement die vorhandenen Aufgaben nicht zu bewältigen wären.
Sehr viel Einsatz des Vorstandes erforderte auch die Entscheidung zwischen dem Kauf und der Anmietung des DLRG Heims am Schleusenpriel. Ein Ankauf hätte die finanzielle Möglichkeit des Vereins jedoch überstiegen. Mit N-Ports wurde deshalb ein langfristiger Mietvertrag über 10 Jahre abgeschlossen. Der Vorsitzende dankte an dieser Stelle Frau Staatssekretärin Daniela Behrens und MdL Uwe Santjer für ihre hilfreiche Beratung.
Der stellvertretende Leiter Einsatz Dirk Reichenbach fasste im Anschluss das Jahr aus der Sicht der SEG zusammen. Das Einsatzjahr 2016 begann bereits Ende Januar, mit der Suche nach einem vermissten 17-Jährigen im Hafen. Nur eine Woche später wurde die DLRG für die Bergung eines Walkadavers am Sahlenburger Strand angefordert. Diese und weitere Einsätze führten über das Jahr zu 24 Alarmierungen durch die Berufsfeuerwehr. Daneben standen noch zahlreiche weitere Aktionen, wie der „Tag der sauberen Stadt“, die Absicherung des Kiteevents „hängt ihn höher“ und vom Sommerabend am Meer. Dadurch kamen allein die Ehrenamtlichen der SEG auf knapp 7000 Arbeitsstunden im vergangenen Jahr. Ein ausdrücklicher Dank galt dafür den Helfern der Techniksparte unter der Leitung von Schirrmeister Andrew Weigelt.
Auch der Leiter Ausbildung Wolfgang Banduhn zog ein durchweg positives Fazit. Insgesamt konnten im vergangenen Jahr 194 Urkunden überreicht werden, darunter 66 Jugendschwimmabzeichen und 89 Rettungsschwimmabzeichen. Probleme gibt es jedoch bei der Seepferdchenausbildung, wo nach dem Abriss des Lehrschwimmbeckens bis heute nur begrenzte Kapazitäten in dem Schwimmbad in der Beethovenallee zur Verfügung stehen. Aufgrund der großen Nachfrage kann es daher gerade bei Kindern im Vorschulalter zu Wartelisten kommen. Hier gilt es in der Zukunft weitere geeignete Schwimmflächen zu schaffen, um dem Bedarf gerecht zu werden.
In den regelmäßigen Schwimmzeiten am Donnerstagabend nehmen wöchentlich über einhundert aktive Mitglieder im Alter zwischen 5 und 70 Jahren teil.
Neben den Angeboten in der Schwimmausbildung gibt es bei der DLRG in Cuxhaven aber auch Erste-Hilfe Kurse. Hier konnten 2016 unter der Leitung von Dirk Reichenbach 54 Teilnehmer in Erster-Hilfe und im Umgang mit Automatisierten externen Defibrillatoren AED geschult werden.
Um am traditionellen Opticamp teilnehmen zu können, war es notwendig, dass drei Asylsuchende das Schwimmen erlernten. Die Ausbilder Hanns-Jörg Sauer und Jossrick Rimbach berichteten von einer wissensdurstigen und liebenswürdigen Atmosphäre während der Ausbildung im Freibad Steinmarne. In den Sommerferien wurde dann noch mit 30 unbegleiteten minderjährigen Asylsuchenden aus dem Landkreis Cuxhaven eine Wassergewöhnung durchgeführt.
Der Vorsitzende Dr. Wolfgang Kröger zeigte sich sehr erfreut, dass unter der Leitung von Corinna Schubert und Lena Lange die Jugendsparte der Cuxhavener DLRG wieder sehr aktiv ist und viel mit den jungen Schwimmern unternommen wird. So berichtete Kimberly Sinclair stellvertretend von den monatlichen Unternehmungen, vom Schlittschuhlaufen in Bremerhaven bis zum Besuch des Aqua Mundo in Bispingen.
Obwohl bei der diesjährigen Versammlung turnusmäßig keine Wahlen anstanden, musste ein Nachfolger für den erst jüngst gewählten Dr. Carsten Döhling gefunden werden, da dieser aus beruflichen Gründen nach nur einem Jahr Vorstandsarbeit die Cuxhavener Region verlassen musste. Für ihn wurde der ehemalige Marineflieger Fregattenkapitän d.R. Dieter Sandforth zum 2. Vorsitzenden neben Dr. Kröger gewählt. Er ist seit etwa 2 Jahren in der Ortsgruppe aktiv und engagiert sich in der Schnorcheltauchausbildung und bei den Einsatztauchern in der SEG.
Zum Ende der Sitzung ehrte Dr. Wolfgang Kröger Dierk Müller für seine 50-jährige Mitgliedschaft im Verein (siehe Foto) und in Abwesenheit Frank Birtner und Ole Schollmeyer für jeweils 40-jährige Vereinstreue.
Kröger verwies zudem auf das anstehende 90-jährige Jubiläum der Ortsgruppe. Hier ist im Sommer ein großer Tag der offenen Tür in der Unterkunft am Schleusenpriel geplant.
Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.
Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.