Nimm Kontakt auf
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Ortsgruppe Cuxhaven e.V. findest du hier .
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Ortsgruppe Cuxhaven e.V. findest du hier .
Jahreshauptversammlung 2025
Am 14.03.2025 fand die Jahreshauptversammlung 2025 der DLRG Ortsgruppe Cuxhaven e.V. statt. 59 Mitglieder der Ortsgruppe trafen sich hierzu in der Shanty Chor Messe am Alten Fischereihafen, um den Berichten der Mitglieder des Vereinsvorstandes um den 1. Vorsitzenden Dieter Sandforth zu folgen und um die in diesem Jahr wieder anstehenden Vorstandswahlen abzuhalten.
Die Berichte der einzelnen Vorstandsmitglieder zeugten von einem erfolgreichen Vereinsjahr. Wie Sandforth berichtete, begann das Jahr 2024 mit einem Hochwassereinsatz im Heidekreis. Daraus folgte die Auszeichnung der Einsatzkräfte mit einem Ehrenabzeichen, die durch den Oberbürgermeister Uwe Santjer überreicht wurden.Mit zeitweise bis zu 23 Einsatzkräften war die Ortsgruppe als Teil des Wasserrettungszuges oder aber des Vorauskommandos des DLRG Landesverbandesvor Ort. Ein weiteres Highlight des Jahres war der Besuch der niedersächsischen Innenministerin Daniela Behrens im August. Eine für die Ortsgruppe herausgehobene Bedeutung hatte die Übergabe eines neuen HX 6x6 Trucks durch die Firma Rheinmetall im November.
Leiter Einsatz Florian Beyer berichtete aus dem Alltag und Einsatzgeschehen der Ortsgruppe. Neben dem Hochwassereinsatz wurde die Ortsgruppe 26 Mal im Rahmen der Wasser- und Wattrettung oder Gefahrenabwehr alarmiert. Dabei haben Einsätze der Drohnengruppe zugenommen. Wie in jedem Jahr war die Ortsgruppe auch wieder während der Saison in den Zentralen Wasserrettungsdienst Küste eingebunden und sicherte an den Wochenenden die Badezeiten in der Grimmershörnbucht ab. Darüber hinaus unterstützte die Ortsgruppe zahlreiche Veranstaltungen in Cuxhaven und engagierte sich damit in der Stadtgesellschaft. Dazu zählten u.a. das Neujahrsanbaden, der Tag der sauberen Stadt, das Entenrennen, der Sommerabend am Meer sowie „Hängt ihn höher“. Zudem nahm die Ortsgruppe an der groß angelegten Katastrophenschutzübung “Sturmflut 2024” in Bremerhaven teil. Insgesamt leisteten die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer ca. 7.500 Einsatzstunden.
Der Leiter Ausbildung Wolfgang Banduhn berichtete über die Erfolge im Ausbildungsbereich. Neben der Qualifikation der Einsatzkräfte, u.a. als Strömungsretter, Bootsführer, oder Kranführer stand hier vor allem die Schwimmausbildung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen im Vordergrund. An jedem Donnerstag finden im Hallenbad Cuxhaven Schwimmkurse statt. Im vergangenen Jahr konnten folgende neue Schwimmabzeichen überreicht werden:
- Anfängerschwimmabzeichen (Seepferdchen): 36
- Deutsches Freischwimmerabzeichen bronze: 39
- Deutsches Freischwimmerabzeichen silber: 31
- Deutsches Freischwimmerabzeichen gold: 20
- Deutsches Rettungsschwimmabzeichen bronze: 14
- Deutsches Rettungsschwimmabzeichen silber: 37
- Juniorretter: 8
- Deutsches Schnorchelschwimmabzeichen: 3
Insgesamt konnten 2024 somit 188 neue Schwimmabzeichen überreicht werden. Hinzu kamen zahlreiche wiederholte Schwimmabzeichen. Die Nachfrage nach Schwimmkursen ist weiterhin auf einem hohen Niveau. In den Sommerferien konnten im Rahmen der Ferienpassaktion die Deutschen Freischwimmerabzeichen bronze, silber und golderschwommen werden.An jedem Donnerstag nehmen über 100 Teilnehmende zwischen 5 und 80 Jahren am Schwimmangebot der Ortsgruppe teil. Im Bereich Rettungssport konnten die Cuxhavener Seniorinnen bei den Bezirksmeisterschaften den 2. Platz erreichen. In 5 Lehrgängen konnten zudem 49 Teilnehmende in Erster Hilfe ausgebildet werden.
Die 2024 noch amtierende Vorsitzende der DLRG JugendKimberly Zusekberichtete über die Aktivitäten. Neben einem Ausflug in die Eisarena Bremerhaven, einer Wattwanderung und dem Weihnachtsbasteln war das Kinderschwimmfest in Otterndorf das Highlight. Mit 38 Kindern nahm die DLRG Jugend dort an den Schwimmwettkämpfen teil.
Über das Jugendeinsatzteam (JET) berichtete Mike Brodhagen. Das JET besteht derzeit aus 11 Kindern und Teenagern im Alter von 10 bis 14 Jahren und ist mittlerweile ein fester Bestandteil der Ortsgruppe. Alle 14 Tage findet ein Dienstabend statt, bei dem verschiedene Themen auf dem Programm stehen. Von der Seemannschaft mit Knotenkunde über Bootsfahrten bis zu Übungen mit der Rettungshundestaffel war viel dabei. Zudem unterstützt das JET bei Aktionen der “Großen”, wie zum Beispiel den Tag der sauberen Stadt. Den Höhepunkt bildete eine 4 tägige Segeltour auf einem 20m langen Segelschiff rund um Usedom.
Von den Entwicklungen der Öffentlichkeitsarbeit berichtete Ronny Budach. Im vergangenen Jahr konnte die Qualität der Berichterstattung verbessert werden. Die Ortsgruppe erfährt in der Region, aber auch bundesweit, viel Aufmerksamkeit.
Das spiegelt sich erfreulicherweise auch bei den Spenden wider. Schatzmeister Björn Göken informierte die Anwesenden ausführlich über den Kassenstand und die Entwicklungen. Die DLRG finanziert sich fast ausschließlich über die Beiträge seiner Mitglieder und über Spenden. Die Cuxhavener Ortsgruppe konnte sich 2024 über Materialspenden in Form von Pumpen, Schläuchen und den schon erwähnten HX 6x6 LKW freuen. Hinzu kamen erfreulicherweise Geldspenden, die teilweise auch projektgebunden waren. Die Ortsgruppe ist allen Spenderinnen und Spendern sehr dankbar für die Unterstützung. Nur dadurch kann die Einsatzfähigkeit der Ortsgruppe erhalten und verbessert werden.
Sichtlich beeindruckt von der Leistungsfähigkeit der Ortsgruppe und der Vielfalt der Tätigkeitsbereiche überbrachte der Vorsitzende des DLRG Bezirkes Cuxhaven- Osterholz Michael Harjes die Grußworte des Bezirkes. Die Vielfalt zeigt, wie stark die DLRG in der Gesellschaft verwurzelt ist. Die Ortsgruppe Cuxhaven ist ein fester Bestandteil im Bezirk und im Wasserrettungszug Cuxhaven-Osterholz. Besonders hervorgehoben wurde das neue Hallenbad. Während andere Kommunen Bäder schließen müssen und die Schwimmausbildung so immer schwieriger wird, geht die Stadt Cuxhaven einen anderen Weg und fördert damit die Schwimmausbildung. Als Gast hatte er zudem die Aufgabe, die Ehrung der Mitglieder vorzunehmen. Folgende Ehrungen wurden ausgesprochen:
10-jährige Mitgliedschaft: Jerome Wendt, Marco Zusek, Andrea Temple, Mike Schmidt
25-jährige Mitgliedschaft: Michell Goritz
40-jährige Mitgliedschaft: Claas Wittkopf
50-jährige Mitgliedschaft: Karl- Heinz- Helbig, Hans- Jörg Sauer,
60-jährige Mitgliedschaft: Eveline Scholz
70-jährige Mitgliedschaft: Uwe Eckhoff
Nach allen Berichten und den Ehrungen fanden im Anschluss die Wahlen der Vorstandsmitglieder und Beisitzer statt. Dies ist der neue Vorstand der DLRG Ortsgruppe Cuxhaven:
1. Vorsitzender: Dieter Sandforth
2. Vorsitzender: André Schurig
Leiter Einsatz: Florian Beyer (Stellv. Michael Schmitz)
Leiter Ausbildung: Claas Wittkopf (Stellv. Rixa Sauter)
Leiter Öffentlichkeitsarbeit: Ronny Budach (Stell. Kieran Lück)
Schatzmeister: Björn Göken (Stellv. Kai Bunjes)
Arzt: Dr. med. Jens Kohfahl
Justiziar: Torben Rühmkorf (Stellv. Hans- Jörg- Sauer)
Beisitzer: Andrew Weigelt, André Behrens, Tristan Sander
Die DLRG Ortsgruppe Cuxhaven ist bestens aufgestellt und für die anstehende Saison vorbereitet.
Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.
Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.