Kontakt
Kontakt-Icon

Kontakt

Schreib uns eine E-Mail mit Fragen, Kommentaren oder Feedback.

Jugend

Fortbildung für JuLeiCas

Veröffentlicht: 22.02.2016
Autor: Wolfgang Banduhn

Im Rahmen einer Kooperation zwischen der Jugendpflege des Landkreises Cuxhaven und der DLRG OG-Cuxhaven e.V. lud die Kreisjugendpflegerin, Natalie Schellong am vergangenen Wochenende ihre Jugendleiter und Jugendleiterinnen aus dem Landkreis Cuxhaven zu einer Fortbildungsveranstaltung für Rettungsschwimmer ins Bildungszentrum „Haus zur Sahlenburg“ nach Cuxhaven ein.

Der Leiter der Ausbildung der DLRG Wolfgang Banduhn und sein Referent Hanns Jörg Sauer überprüften die Teilnehmer im Hallenbad in der Beethovenallee. Dort mussten sie im praktischen Teil der Rettungsschwimmausbildung ihre Rettungsfähigkeit unter Beweis stellen.

Die kombinierte Übung bildete den Abschluss der Ausbildung. Dabei mussten folgende Aufgaben direkt aufeinanderfolgend absolviert werden:

  • 20 m Anschwimmen in Bauchlage,
  • Abtauchen auf 3 bis 5 m Tiefe, Heraufholen eines 5-kg-Tauchrings oder eines gleichartigen Gegenstandes, diesen anschließend fallen lassen, lösen aus einer Umklammerung durch einen Befreiungsgriff
  • 25 m Schleppen
  • Anlandbringen des Geretteten
  • 3 Minuten Vorführung der Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW)

Bei der anschließenden theoretischen Überprüfung im Bildungszentrum in Cuxhaven-Sahlenburg, mussten die Jugendleiter dann noch Kenntnis über folgende wichtige Themen nachweisen:

  • Atmung und Blutkreislauf
  • Rettungsgeräte
  • Hilfe bei Bade-, Boots- und Eisunfällen (Selbst- und Fremdrettung)
  • Gefahren am und im Wasser
  • Rechte und Pflichten bei Hilfeleistungen
  • Aufgaben der DLRG
  • Erste-Hilfe Ausbildung (9 LE)

Praktische Erfahrungen aus der Jugendarbeit der LehrgangsteilnehmerInnen wurden in den Kurs mit einbezogen, um zu einer Verbindung von Theorie und Praxis zu kommen.

Jeder, der in der außerschulischen Jugendarbeit tätig ist, sollte einen Juleica-Lehrgang besuchen, denn die Betreuung von Kindern und Jugendlichen bei Veranstaltungen und Freizeiten ist eine verantwortungsvolle Aufgabe.

Alle Teilnehmer haben mit Erfolg an der Fortbildungsmaßnahme teilgenommen, so dass sie nach einem anstrengenden Wochenende am Sonntagnachmittag ihre Urkunden für das Deutsche Rettungsschwimmabzeichen der DLRG in Bronze oder Silber entgegennehmen konnten.

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.