Kontakt
Kontakt-Icon

Kontakt

Schreib uns eine E-Mail mit Fragen, Kommentaren oder Feedback.

Berichte - SEG

DLRG Großübung "Weserflut 2023" in Hameln

Veröffentlicht: 12.10.2023
Autor: Ronny Budach
Foto: Miklas Wrieden
Foto: Tobias Lüeße
Foto: Miklas Wrieden
Foto: Miklas Wrieden
Foto: Miklas Wrieden
Foto: Miklas Wrieden
Foto: Miklas Wrieden
Foto: Manfred Buttke
Foto: Miklas Wrieden
Foto: Tobias Lüeße
Foto: Tobias Lüeße
Foto: Manfred Buttke
Foto: Tobias Lüeße
Foto: Tobias Lüeße

OG Cuxhaven im Einsatz

Am vergangenen Wochenende nahm unsere Ortgruppe an der DLRG Großübung "Weserflut 2023" des DLRG Landesverbandes Niedersachsen in Hameln teil. 19 Kameradinnen und Kameraden machten sich am Freitag mit fünf Fahrzeugen, einem Boot, der Feldküche sowie einer Drohne auf den Weg ins Übungsgebiet. Insgesamt kamen für diese Übung 500 Einsatzkräfte mit den 4 Landeseinsatzzügen Nord, Ost, Süd und West aus ganz Niedersachsen zusammen.  

Unsere Ortsgruppe war mit ihrem Personal und Material überwiegend dem Landeseinsatzzug Nord sowie dem Fachzug Strömungsrettung angegliedert. Dieser Fachzug wurde in dieser Form das erste Mal gebildet. Einige Kameraden waren auch dem Betreuungsplatz 500 und beim Vorauskommando angegliedert.  

Das Übungsszenario war so aufgebaut, dass die Stadt Hameln nach tagelangen schweren Niederschlägen mit einem Hochwasser auf der Weser konfrontiert war und dadurch mehrere Schadenslagen entstanden sind.  

Unser Mehrzweckboot ELLA SIEVERS wurde bei der Evakuierung der Weserinsel eingesetzt. Auch bei der Personensuche fand sie Verwendung. Der "10 Tonner" hatte überwiegend Transportaufgaben und musst u.a. IBC's, Werkzeuge oder Reifen transportieren.  

Die Strömungsretter wurden zunächst zur Rettung einer Person aus einer Schleuse gerufen. Dort musste eine Person mittels Vertikalrettung (Rettung des Verunfallten in liegender Position) aus dem Schleusenbecken geholt werden. Im Anschluss wurde der Fachzug zur Evakuierung eines brennenden Fahrgastschiffes gerufen. Hierfür seilten sich die Strömungsretter von einer Eisenbahnbrücke ab, um Zugang zum Schiff zu bekommen, die Lage zu erkunden und die Erstversorgung der Verletzten zu übernehmen. Mehere Personen mussten dort mittels Vertikalrettung vom Schiff gerettet werden.  

Das Küchenteam mit der Feldküche sicherte gemeinsam mit einer zweiten Feldküche der OG Neu Wulmstorf die Verpflegung der 500 Einsatzkräfte ab.  

Die Übung war ein Erfolg und alles Kameradinnen und Kameraden kehrten Sonntag wohlbehalten von einem tollen Übungswochenende voller Eindrücke zurück.  

https://niedersachsen.dlrg.de/informieren/der-landesverband/presse/news/weserflut-2023-109965-n/                 

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.