Nimm Kontakt auf
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Ortsgruppe Cuxhaven e.V. findest du hier .
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Ortsgruppe Cuxhaven e.V. findest du hier .
Das Szenario erinnert stark an Xaver, den Herbstorkan des letzten Jahres. Schwere Orkanböen über Cuxhaven, der Landkreis ist von der Außenwelt abgeschnitten. Dazu hat sich der DLRG Katastrophenschutzzug des Bezirks Cuxhaven- Osterholz unter Leitung des Zugführers Tjark Makel am Samstagmorgen in der ehemaligen Bundeswehr Kaserne in Altenwalde getroffen. Über 70 ehrenamtliche Helfer mit 15 Fahrzeugen und 7 Booten hatten sich im Bereitstellungsraum versammelt und bekamen bereits kurz nach dem Eintreffen die ersten Einsatzaufträge übermittelt.
Umgestürzter Baum und eine Verletzte Person, hieß es für den Sanitätstrupp aus Lilienthal und den Techniktrupp der Ortsgruppe Cuxhaven, die hier erstmalig ihren neuen Gerätewagen Technik einsetzen konnte. Nachdem die Person unter dem umgestürzten Baum zunächst von den Sanitätern erstversorgt wurde, konnte sie schließlich mit Hilfe einer Kettensäge unter dem Baum befreit werden.
Zwischenzeitlich liefen bereits die nächsten Aufträge bei der Einsatzleitung auf und verschiedene Trupps liefen zeitgleich nach Cuxhaven und nach Nordholz aus. Denn am Nordholzer See wurde beobachtet, wie eine Person versuchte, ihr Boot gegen den Sturm zu sichern. Dabei wurde das Boot von einer Böe mitgerissen und die Person stürzte in den See. Zur Suche nach der vermissten Person wurden am kleinen Strand des Baggersees drei Rettungsboote zu Wasser gelassen. Zwischenzeitlich wurde am Strand ein provisorischer Steg aufgebaut, um das Anlegen der Rettungsboote zu erleichtern.
Gleichzeitig wurden im Cuxhavener Fährhafen weitere drei Rettungsboote zu Wasser gelassen. Denn hier hatte sich durch den Sturm der DGzRS Seenotrettungskreuzer „Hermann Helms“ vom Pier losgerissen und trieb manövrierunfähig auf der Elbmündung. Der Kreuzer konnte jedoch schnell von den im Vergleich zu ihm klein wirkenden DLRG Booten auf den Haken genommen und sicher zurück in den Hafen geschleppt werden.
Im Hafen selber hatte sich bereits ein Tauchtrupp bereit gemacht und war zu Wasser gegangen, um nach Teilen der Pier im Wasser zu suchen. Diese Teile hatten sich im Herbst bei Sturm Xaver tatsächlich gelöst und waren ins Wasser gefallen. Trotz ausgiebiger Suche waren sie im tiefen Schlick am Hafengrund jedoch nicht mehr aufzufinden.
Gegen Mittag kam dann der Alarm zum letzten Szenario. Am Schleusenpriel war ein Fahrzeug mit zwei Personen vom Sturm erfasst und in das Hafenbecken geweht worden. Das Boot war im Begriff zu sinken, die Personen konnten sich jedoch zunächst auf das Dach des Autos retten. Das Motorrettungsboot Kugelbake konnte die stark unterkühlten Personen schließlich mit Hilfe eines speziell geschulten Strömungsretters vom Dach ihres Autos befreien und an Bord versorgen. Anschließend wurden die Verletzten mit einer Rettungsschlinge von einem Rettungshubschrauber gewinscht, welcher durch den Hafenkran simuliert wurde.
Nachdem alle Übungsteilnehmer wieder im Bereitstellungsraum eingetroffen waren und durch die Feldküche der Nordholzer Bundeswehr gestärkt wurden, hat der Technische Leiter Einsatz des Bezirks, Jürgen Laudien, in einer Nachbesprechung mit allen Beteiligten alle Szenarien nachbesprochen, um wichtige Erkenntnisse aus den Übungen für die Zukunft zu ziehen.
Einsatzleiter Tjark Makel resümierte am Ende der Übung zufrieden, dass alle Übungen reibungslos abgelaufen seien und er den Wasserrettungszug des Bezirks Cuxhaven-Osterholz bereit sehe für kommende Katastrophenschutzfälle. Einziges Manko der Übung blieb das Wetter, denn bei strahlendem Sonnenschein und frühsommerlichen Temperaturen war an einen Herbststurm nur mit einiger Vorstellungskraft zu denken.
Ein Highlight erwartete anschließend alle anwesenden Helfer aus dem Hochwassereinsatz des Sommers 2013 in Hitzacker und Bleckede, wo die DLRG mit etwa 6000 Helfertagen die drittgrößte Einsatzkraft nach Bundeswehr und Feuerwehr darstellte. Daher wollten der Oberbürgermeister der Stadt Cuxhaven Dr. Ulrich Getsch und der Landrat des Kreises Cuxhaven Kai-Uwe Bielefeld es sich nicht nehmen lassen, die vom Land Niedersachsen vergebenen Ehrenmedaillen für den Hochwassereinsatz selbst zu verleihen. Sie Beide dankten den Helfern für ihren mühevollen und aufopfernden Einsatz und betonten die Wichtigkeit der ehrenamtlichen Einsatzhelfer im Katastrophenfall.
Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.
Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.